Rämisgummehoger 04.04.2023

Diese Wanderung wurde im Rahmen des Projektes Dienstagswanderung durchgeführt.
Die Wanderung beginnt bei der Bushaltestelle Dorf in Eggiwil. Über den Höllstäg wird die Emme überquert und es folgt der Aufstieg in Richtung Girsgrat. Nach Blapbach wird der Hohwürzhoger südlich umgangen und die Krimshalde erreicht. Weiter geht es hinauf zur Käserenegg und dann über den Grat hinauf auf den Rämisgummehoger. Ende April blühen hier abertausende von Krokussen in den Farben Weiss und Violett. Der Abstieg nach Eggiwil erfolgt über den Obersteinbogen.

Wegpunkt von | Wegpunkt nach | Distanz | Wanderzeit | aufwärts | abwärts | Bemerkung |
Eggiwil Dorf | Hinter Blapbach | 4.78 km | 1 Std. 45 Min. | 438 m | 30 m | Über die Steinbrücke Höllstäg wird die Emme überquert. Der Aufstieg folgt über weite Strecken naturbelassenen Landwirtschaftsstrassen. Auf der Höhe verläuft der Weg auf asphaltierten Bergstrassen. |
Hinter Blapbach | Rämisgummehoger | 2.71 km | 50 Min. | 164 m | 53 m | Bis zur Käserenegg folgt der Wanderweg der grösstenteils asphaltierten Bergstrasse. Bei der Käserenegg kann weglos direkt zum Grat aufgestiegen werden. Diesem nach rechts folgend wird der Rämisgummehoger erreicht. Zur Zeit des Bergfrühlings wird der Wanderer hier von einem Violett-weisse Meer von Krokussen empfangen. Die Aussicht ist fantastisch und reicht über die Voralpen bis zu den ganz grossen Berner-Bergen. In nördlicher Richtung liegt das Mittelland zu Füssen und am Horizont wartet der Chasseral. |
Rämisgummehoger | Obere Steinboden | 2.71 km | 50 Min. | 72 m | 177 m | Bis zum Oberre Steinboden verläuft der Weg auf einem breiten, naturbelassenen Alpweg. |
Obere Steinboden | Eggiwil | 4.84 km | 1 Std. 20 Min. | 12 m | 426 m | Teilweise führt der Weg über eine asphaltierte Alpstrasse. Grössere Wegstrecken kürzen ab und führen als Wanderweg recht steil über Wiesen und durch Waldgebiet. |
Total | 11.19 km | 3 Std. 35 Min. | 437 m | 583 m |